Zusammenfassung
Elektrophysiologische Ableitungen von Netzhaut und Kortex sind zielführend, um auch
postretinale Schädigungen im Rahmen ophthalmologischer und neuroophthalmologischer
Diagnostik aufzudecken. Dabei dienen Musterelektroretinogramme (PERG) der Überprüfung
der retinalen Ganglienzellen und visuell evozierte Potenziale (VEP) der Überprüfung
der Sehbahn in ihrer Gesamtheit. Sie unterstützen damit die objektive Funktionsüberprüfung
der Sehbahn sowie die Differenzialdiagnostik. Während konventionelle elektrophysiologische
Verfahren nur bedingt geeignet sind, lokale gesichtsfeldspezifische Defekte aufzudecken,
ist dies die Domäne der multifokalen Elektrophysiologie. Diese ermöglicht eine ortsaufgelöste
Beurteilung mit dem multifokalen PERG (mfPERG) und dem multifokalen VEP (mfVEP) bis
hin zur objektiven Gesichtsfeldtestung mit dem mfVEP. Entscheidend für den erfolgreichen
Einsatz dieses Methodenspektrums ist allerdings die Berücksichtigung möglicher Störfaktoren
bei der Durchführung der Messungen und bei der Interpretation der Ergebnisse. Dies
wird im vorliegenden Artikel anhand einer Reihe typischer Anwendungsbeispiele verdeutlicht.
Abstract
Electrophysiological recordings from the retina and cortex are pivotal to reach beyond
the retina for ophthalmological and neuro-ophthalmological diagnostic testing. Pattern
electroretinograms (PERG) can be used to examine retinal ganglia cells and visual
evoked potentials (VEP) help to investigate overall visual pathways. Thus, they support
objective functional tests of visual pathways, as well as differential diagnosis.
Conventional electrophysiology is of limited value in detecting local defects in the
visual field. This gap is filled by applications of multifocal electrophysiology.
This permits spatially resolved testing with multifocal PERG (mfPERG) and multifocal
VEP (mfVEP), and eventually objective visual field testing with mfVEP. It is important
for this spectrum of methods to consider possible confounds when performing the measurements
and when interpreting the results. This is explained in the present article on the
basis of a series of typical examples.
Schlüsselwörter
Elektrophysiologie - Neuroophthalmologie - Kortex
Key words
electrophysiology - neuro-ophthalmology - cortex